Habt ganz vielen Dank für Eure Reaktionen auf die Emil-Story. Ja, ich glaube wohl ein jeder Katzenfreund weiß solche Geschichten zu erzählen und eine jede Geschichte ist ein kleines Drama für sich. Jedenfalls sind hier alle riesig froh über Emils Heimkehr und wenden sich der üblichen Gelassenheit zu.
Und seien die übermütigen Balgereien am Tage auch noch so wild, abends wird einträchtig gekuschelt.
Für uns bleibt immer weniger Platz auf dem Sofa, aber wir teilen ja gern ;-))
Nachdem die häusliche Ruhe also wiederhergestellt ist, kann ich mich auch wieder auf meine Maschen konzentrieren.
Noch vor einem Jahr hätte ich wohl nicht geglaubt, dass ich einmal gerne verzwickte Strukturmuster stricken würde. Doch auch hier ändern sich mit der Zeit die Ansichten und Vorlieben. Das hier in der herrlichen Farbe "Cinder Rose" wird ein breites Schaltuch "Wheaten" nach Anne Hanson. Ich habe es neulich bei Ravelry entdeckt und es sofort auf die Überholspur meines Projekte-Planes gesetzt. Ein wirklich und wahrhaftig tolles Muster, das sich auch noch relativ leicht stricken läßt. Es ist logisch aufgebaut und die Wiederholungen lassen sich gut merken, also als Nebenbeiwerk am Abend durchaus tauglich. Das einzige was mich bremst .... die schöne Wolle ist alle und ich muss auf Nachschub warten.
Ein zweites Projekt liegt aus genau demselben Grund in der Warteschleife. Die Jacke aus "Botanical Knits" ist halbfertig und die Arbeit daran macht großen Spass. Jetzt muss ich warten bis Holst aus den Feríen zurückkommt. Naja, ein Ende ist in Sicht.
Und dann bin ich über diese Jacke hier gestolpert. Es muss gar nicht immer das neueste Design sein. Die alten Maschen haben auch ihren Charme. Ich werde die etwas nostalgisch anmutende Jacke mit dem zarten Strukturmuster stricken, wenn die anderen Projekte dann mal beendet sind.
Und dann bin ich über diese Jacke hier gestolpert. Es muss gar nicht immer das neueste Design sein. Die alten Maschen haben auch ihren Charme. Ich werde die etwas nostalgisch anmutende Jacke mit dem zarten Strukturmuster stricken, wenn die anderen Projekte dann mal beendet sind.

Was haben wir sonst noch gemacht? Wir sind zu einem Milchschafhof in der Nähe des Bielatales gelaufen und haben unterwegs am Flüsschen wilde Brunnenkresse gepflückt. Frisch aufs Butterbrot - ein Gedicht! Kann ich nur empfehlen.
Und natürlich haben wir den Garten nun endgültig aus dem Winterschläfchen geweckt. Tisch und Stuhl und Blumentopf stehen an ihrem Platz und jeden Nachmittag genieße ich für ein Weilchen die wärmenden Sonnenstrahlen, hör dem Gesang der Amsel zu und beobachte mit ein wenig gärtnerischer Ungeduld das Werden und Wachsen.
Euch allen wünsche ich einen guten, frühlingsmilden Sonntag mit hoffentlich vielen Sonnestrahlen im Herzen und im Garten.
Alles Liebe
Rosalie
♥